Neueindeckung, Dachreparatur / -sanierung& Modernisierung
Wir sehen als eine unserer Kernkompetenz die Dachdeckungen und sind für den Gewerbe- und Industriesektor sowie natürlich auch für Privatkunden tätig.
Die Bandbreite der Arbeiten unserer Dachdecker reicht vom klassischen Schieferdach, über Flachdach, Spitzdach oder Gründach für Privatkunden, bis hin zum Blechdach für Gewerbebetriebe und große Industrieanlagen.
Als ein zuverlässiger Partner stehen wir Ihnen bei der umfassenden kompetenten Beratung, dem Entwurf von Anforderungen bis hin zur technischen Realisierung Ihres Bauvorhabens zur Seite.
Alle erforderlichen Tätigkeiten werden durch unsere Dachdecker, in Chemnitz und Umgebung, aber auch in der ganzen Bundesrepublik, effizient und qualitätsgerecht für Sie durchgeführt.
Einige der Dachformen für Industrie- und Privatkunden
Industriekunden
Flachdach
Als Flachdach bezeichnet man einen Dachaufbau mit mehreren Schichten, der kein oder nur ein sehr geringes Gefälle aufweist. Genauer formuliert, muss ein Mindestgefälle von 2% vorhanden sein, damit sich kein Wasser ansammeln b.z.w. gefrieren kann oder das Wachstum von Pflanzen oder Algen auf dem Dach gefördert wird.
Sheddach
‚Sheds‘ stammt aus der englischen Sprache und bedeutet ‚Schuppen‘. Gemeint sind die Fischschuppen. Diese Dachform wird seit der industriellen Revolution eingesetzt, da dieses Dach den Lichteinfall sehr positiv beeinflusst. In der deutschen Sprache wird diese als ‚Sägezahndach‘ bezeichnet, was die Form genau trifft. Dabei besteht das Sheddach aus einer Anzahl einzelner Dächer, die in der Bauform dem Pultdach ähneln.
Tonnendach
Das Tonnendach stellt in seiner Konstruktion ein kompletten oder den Teil eines Halbkreis dar. Diese Bauweise besitzt aufgrund ihrer runden Form, die sich auch auf nur einer Seite in Richtung des Bodens neigt, keine umlaufende Traufe. Die Traufe kann sich hier nur auf einer Seite der Dachkonstruktion befinden.
Pultdach
Das Pultdach ist ein halbes Dach mit ebener Fläche und erinnert optisch an ein halbes Satteldach. Es besteht aus lediglich einer Fläche, die im Gegensatz zum Flachdach zu einer Seite hin gleichmäßig geneigt ist. Die Oberkante schließt an die sogenannte hohe Wand an und bildet da den Dachfirst.
Privatkunden
Satteldach / Giebeldach
Ein Satteldach, ist die klassische und die am häufigsten anzutreffende Dachform in kälteren und gemäßigten Klimazonen. Es besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen. An der höchsten waagerechten Kante, dem Dachfirst, treffen diese aufeinander. Die Konstruktion wird als Pfetten- oder Sparrendach gefertigt, wodurch unterschiedliche Neigungen und Traufhöhen möglich ist.
Walmdach
Das Walmdach, mit 25° bis zu 35° Neigungswinkel, ist durch die vier geneigten Flächen in der Konstruktion aufwendiger als ein Satteldach. Dennoch ist es besonders ästhetisch und vor allem witterungsbeständig. Das Walmdach ist robust und bietet maximale Stabilität sowie Schutz vor Wind. Der niedrige Dachstuhl bietet ein Luftpolster und damit eine gute Isolation der darunterliegenden Räume.
Krüppelwalmdach
Ein Krüppelwalmdach hat eine elegante Dachform sowie einige Elemente der Sattel- und der Walmdach Konstruktion. Die Giebelseite ist im Gegensatz zur Dachfläche der Langseite verkürzt. Das Krüppelwalmdach gilt als sehr robust und wird gern in den Berg- und Küstenregionen eingesetzt.
Mansarddach
Typisch für das Mansarddach sind zwei unterschiedlich geneigte Dachflächen. Diese verursachen einen ‚Knick‘, welcher die untere von der oberen trennt. Bei Mansarddächern unterscheidet man zwei Varianten. Eine besteht, wie beim Satteldach, aus zwei Dachseiten. Daher heißt es Mansardgiebel- b.z.w. Mansardsatteldach. Die zweite Variante ist das Mansardwalmdach. Es verfügt zusätzlich über geneigte Dachflächen auf den Giebelseiten.
Zeltdach
Verfügt das Haus über vier Dachflächen, welche ohne einen Dachfirst zusammenlaufen, spricht man vom Zeltdach. Bei quadratischer Grundfläche wird die Bauweise auch als Pyramidendach bezeichnet. Zeltdächer findet man jedoch noch relativ selten. Klare Formen und Linien sorgen vor allem bei Stadtvillen oder auch Bungalows für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild.